Reviews on Ed. 2

Prions in Humans and Animals

Ed. by Hörnlimann, Beat / Riesner, Detlev / Kretzschmar, Hans

December 2006. 24 x 17 cm. XXVII, 714 pages. 162 fig. 88 tables. Cloth.  

ISBN-13: 978-3-11-018275-0
ISBN-10: 3-11-018275-0

Subjects:

Medicine / Veterinary Medicine / Natural Sciences / Biochemistry / Molecular Biology / Molecular Genetics / Public Health / Food Safety / Agrinomics / Agronomy / Epidemiology


This page will be filled with more text as soon as possible - until then, please read:

 

March 23, 2007
Rezension in Food & Hygiene, Ausgabe 03/07, Seite 23:
Redaktion: Prof. Dr. Walther Heeschen, Kiel

Das von den international renommierten Wissenschaftlern und Prionforschern Beat Hörnlimann, Detlef Riesner und Hans Kretzschmar nunmehr in zweiter Auflage und in englischer Sprache mit dem Titel „Prions in Humans and Animals“ herausgegebene umfassende Werk (714 Seiten) richtet sich sowohl an Studierende der verschiedenen Fachdisziplinen als auch an Forscher auf diesen Gebieten.

Das hervorragend editierte Werk umfasst alle Aspekte der Prionkrankheiten (übertragbare spongiforme Enzephalopathien oder TSE), beginnend mit der Geschichte, der Mikrobiologie und Pathologie bis hin zur Übertragbarkeit und Prävention. Dabei gelang es den Autoren, ein renommiertes Team von 80 Autoren aus den Bereichen der Medizin, Veterinärmedizin und Molekularbiologie, aber auch aus der Industrie und für das öffentliche Gesundheitswesen zuständige Institutionen zusammenzubringen, um in insgesamt 57 Kapiteln mit jeweils zahlreichen Unterkapiteln die Gesamtthematik abzuhandeln.

Die Gewinnung von Autoren wie William J. Hadlow, der die Beziehungen zwischen humanen und bei Tieren vorkommenden Formen der Prionerkrankungen entdeckte, Michael P. Alpers, der – zusammen mit D. Carleton Gtajdusek – mit Kuru die erste bekannte epidemische Form einer humanen Prionkrankheit in Papua-Neuguinea näher untersuchte, Gerald A. H. Wells, der die ersten BSE-Fälle im Jahr 1986 in Großbritannien beschrieb, und Robert G. Will, der die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (vCJD) im Jahr 1996 in einen Zusammenhang mit BSE brachte, charakterisieren die Qualität des Werkes ebenso wie die Beiträge weiterer weltweit renommierter Wissenschaftler wie Stanley. B. Prusiner oder Charles Weissmann und vieler anderer.

Die 57 Einzelkapitel werden folgenden umfassenden Themen zugeordnet:

1.   Geschichte (Kuru-Forschung, Prionforschung)

2.   Molekularbiologie und Genetik (u. a. Struktur, Funktion, Isoformen von Prionen)

3.   Porträt der Prionerkrankungen (u. a. Kuru, Creutzfeldt-Jakob, Scrapie, BSE)

4.   Pathologie und Pathophysiologie von Prionkrankheiten bei Mensch und Tier

5.   Überwachung, klinische Aspekte und Diagnostik

6.   Epidemiologie der verschiedenen Prionkrankheiten

7.   Übertragbarkeit von Prionen (Experimentelle, iatrogene und „natürliche“ Wege)

8.   Inaktivierung von Prionen (chemische und thermische Verfahren)

9.   Prävention im Arzneimittel- und Kosmetikbereich, bei Medizinprodukten, im Laboratorium
      und in der allgemeinen Gesundheitsversorgung

10. Risikoabschätzung (BSE und Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung, internationale Konzepte der
      BSE- und Scrapiebekämpfung, Risikokategorisierung von Ländern etc.)

Obwohl die Zahlen an BSE-Erkrankungen weltweit deutlich zurückgehen und die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung voraussichtlich nicht zu den Szenarien führen wird, die noch vor wenigen Jahren angenommen wurden, so wird doch immer wieder deutlich, welch hohen „Alarmfaktor“ Prionerkrankungen bei Mensch und Tier nach wie vor besitzen. Jüngste Beispiele dafür sind die durch Bluttransfusionen übertragenen Fälle beim Menschen und die einzelnen BSE-Fälle in den USA und Kanada, die zu massiven wirtschaftlichen Einbußen beim Export von Rindfleisch für beide Länder geführt haben.

Auch besteht kein Zweifel, dass die Forschungsarbeiten über Prionen und Prionerkrankungen in den letzten beiden Jahrzehnten innovative Befunde in den Bereichen der molekularen Genetik und von Proteinfunktionen erbrachten. Die aus der Prionforschung abgeleiteten Ergebnisse sind hochinteressante Beispiele für eine vertiefende Einsicht in die Komplexität der Funktionen und der Interaktionen zwischen biologisch aktiven Makromolekülen.

Das vorliegende Werk dürfte die derzeit wohl bedeutsamste Darstellung der Prionerkrankungen in ihrer gesamten Komplexität sein.
 
Walter de Gruyter Verlag, D-10785 Berlin (2007). ISBN: 978-3-11-018275-0. 162 Abbildungen, 88 Tabellen. 158,00 Euro


Reviews of the German previous edition

"The book provides a thorough overview of current prion research. It contains numerous instructive figures and tables. Expert readers also find information that is otherwise difficult to obtain. Another highlight of the book is the practical advice provided, for example the list of chemical disinfection methods that have proven effective in prion decontamination. The book is an invaluable and comprehensive source of information which can either be read through from cover to cover, or used as a reference book.
Prof Dr. Wolfgang Schlote in: Wissenschaftsmagazin Frankfurt, 4/2002

"A very interesting book with a huge amount of information."
Berliner Heilpraktiker Nachrichten, October/November 2001

"The present book is, in my opinion, the best German-language book on prions and prion diseases currently available. [...] The book is written in a way that it can be understood by a wide range of readers. It is both a textbook as well as a scientific reference book. Unfortunately, space limitations don’t allow me to discuss the book in greater detail. Nevertheless, I can recommend it wholeheartedly to all people interested in prion diseases – physicians, veterinarians and nutrition scientists, as well as the general public.
Prof. Dr. Norbert Nowotny in: Ernährung, Vienna, June 2002